Insulin

Einfach Mittel Komplex

Übersicht

Insulin gehört zu den wichtigsten Hormonen im menschlichen Körper. Die Bauchspeicheldrüse setzt es nach Mahlzeiten bzw. dem Konsum von Kohlenhydraten frei, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren und nachhaltig zu senken. Ausserdem stimuliert es das Gewebe und die Zellen des Körpers dazu, Glukose - und damit Kohlenhydrate - aus dem Blut aufzunehmen.

Die Hauptaufgaben

Insulin hat zwei Hauptaufgaben: Zum einen sorgt es für die Speicherung von Kohlenhydraten bzw. Glukose für eine spätere Verwendung und Energieversorgung des Körpers. Zum anderen stimuliert es die Aufnahme von Blutzucker (Glukose) ins Gewebe für eine schnelle Bereitstellung von Energie.

Unmittelbare Energie durch Kohlenhydrate

Nehmen wir Kohlenhydrate zu uns, nimmt das Insulin diese direkt im Blut auf und transportiert sie ins Gewebe, sodass diesem schnell Energie zugeführt wird.

Insulin und Speicherung von Glukose

Werden grössere Mengen Kohlenhydrate und Zucker konsumiert, benötigt der Körper in der Regel nicht die gesamte Energie, die durch den Zucker freigesetzt werden könnte. Deshalb stimuliert Insulin die Umwandlung von Glukose in seine Speicherform Glykogen. Dieser Prozess heisst Glykogenose. Glukose kann als Glykogen in der Leber und in den Muskeln gespeichert und erst dann freigesetzt werden, wenn die Energie daraus benötigt wird.

Speicherung von Glykogen in der Leber

In der Leber gespeichertes Glykogen dient vornehmlich der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Sobald der Blutzucker abfällt, steht dem Körper weniger Energie zur Verfügung. Infolgedessen fängt die Leber mithilfe eines weiteren Hormons, dem Glucagon an, Glykogenmoleküle abzubauen und diese in Glukose umzuwandeln. So kann die Leber wieder Glukose ins Blut abgeben und den Blutzuckerspiegel bei Bedarf erhöhen.

Speicherung von Glykogen im Muskel

Glykogen wird im Muskel als Energiereserve gespeichert und wieder mobilisiert, sobald der jeweilige Muskel Energie benötigt. Ein Beispiel hierfür bildet im Oberschenkelmuskel gespeichertes Glykogen, welches beim Joggen im Muskel oxidiert, um ihn mit Energie zu versorgen. Ebenso speichern auch andere Muskeln Glykogen und setzen es immer dann frei, wenn sie intensiv arbeiten müssen. Muskelglykogen trägt nicht zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei wie das in der Leber gespeicherte Glykogen.

Fettspeicherung durch Insulin

Sind die Glykogenspeicher einmal voll, muss die noch nicht mobilisierte Energie in Muskeln und Leber verbraucht werden, bevor weiteres von Insulin umgewandeltes Glykogen aufgenommen werden kann. Überschüssiges Glykogen wird automatisch in Form von Fett im Fettgewebe gespeichert. Dieser Prozess wird Lipogenese genannt. Aus diesem Grund gehört Insulin auch zu den fettbildenden Hormonen. Sind die Zucker einmal als Fette ins Fettgewebe eingelagert, gibt es keinen Weg zurück für die Fettsäuren, da diese nicht wie Glykogen wieder in Glukose umgewandelt werden können. Ein übermässiger Konsum von Kohlenhydraten und der damit einhergehende stets hohe Insulinspiegel kann zu einer Insulinresistenz sowie zu Diabetes mellitus Typ 2 führen.

Insulin und Fettspeicherung

Insulinresistenz

Wird in kurzen Abständen immer wieder kohlenhydratreiche Kost gegessen, muss der Körper jedes Mal Insulin produzieren, um diesen Zucker aus dem Blut aufzufassen. Je länger diese konstante Produktion andauert, desto resistenter reagiert der Körper auf das ausgeschüttete Insulin. Umkehrt bedeutet das, dass der Blutzuckerspiegel ständig sehr hoch ist und nach Regulation verlangt. Weil der Körper immer resistenter auf das Hormon reagiert, muss ständig mehr davon  produziert werden, um eine kleinere Menge Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Die Bauchspeicheldrüse muss somit Insulin in Massen produzieren, um den Zucker aus dem Blut aufnehmen zu können. Aufgrund der Resistenz gegenüber dem Hormon verlangt der Körper nach mehr Zucker, um neues Insulin ausschütten zu lassen. Dieser Teufelskreis führt auf lange Sicht häufig zu Diabetes mellitus Typ 2. Durch die typisch westliche Ernährung mit vielen Kohlenhydraten aus Brot und Kartoffeln leiden viele Europäer an einer Insulinresistenz. Ernährungsformen wie die ketogene Ernährung, Low-Carb und Intervallfasten können einer Insulinresistenz entgegenwirken und den Körper wieder sensibler auf das Hormon reagieren lassen.

QUELLEN


WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Cortisol

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Glykogen

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Testosteron

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Wie Testosteron die Fettverbrennung beeinflusst

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Hormone und Keto

UNSERE ARTIKELHORMONE
Einfach

Hormone

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Fettbildende Hormone

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Leptin

UNSERE ARTIKELHORMONE
Mittel

Ghrelin

UNSERE EMPFEHLUNGEN

UNSERE EMPFEHLUNGENERNÄHRUNGSPLÄNE

Intervallfasten Ernährungspläne von Upfit und FIT & SHAPE BY SCIENCE

UNSERE EMPFEHLUNGENERNÄHRUNGSPLÄNE

Keto Ernährungspläne - Von Ketocycle

UNSERE EMPFEHLUNGENBÜCHER

INTERVALLFASTEN: Intervallfasten für Anfänger

>